Winkelmand

Voeg nog EUR 40,00 toe en je verzending is Gratis

Nog geen producten in je winkelmand
Skip to content

Alles, was Sie über Co-Washing wissen möchten

Sie haben vielleicht schon von Co-Washing gehört, aber was ist das? Warum ist es so in aller Munde? Und – am wichtigsten – sollten Sie es auch tun?

Co-Washing kann Ihr Haar in vielerlei Hinsicht positiv verändern.

Der Verzicht auf Shampoo und die Umstellung auf Co-Washing könnten Ihr Geheimnis für weicheres, gesünderes Haar sein.

Co-Washing ist die Abkürzung für Conditioner Washing: Waschen Sie Ihr Haar mit Conditioner statt mit Shampoo.

Co-Washing ist eine Methode, bei der Sie Ihr Haar nur mit Conditioner waschen. Co-Washing ist besonders vorteilhaft für trockenes, lockiges, welliges oder krauses Haar.

Sie haben vielleicht schon von Co-Washing gehört, da es einer der wichtigsten Schritte der Curly-Girl-Methode ist. Co-Washing ermöglicht es Ihnen, die schädliche Praxis des Shampoonierens Ihrer Locken zu beenden.

Wissen Sie, wie das funktioniert, welche Art von Conditioner am besten geeignet ist und ob er Ihr Haar wirklich reinigt?

Warum sollten Sie das tun und kann es Ihnen wirklich helfen, das große Ziel zu erreichen: sauberes Haar, ohne die Kopfhaut auszutrocknen?

Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles über die Vorteile von Co-Washing.

Inhoudsopgave

Inhoudsopgave

Was ist Co-Washing?

Was genau bedeutet Co-Washing? Warum ist es so beliebt geworden? Und sollten Sie es auch selbst anwenden?

Co-Washing bedeutet, die Haare nur mit Spülung zu waschen. Es wird auch als reine Spülung bezeichnet und spendet dem Haar zusätzlich Feuchtigkeit.

Spülungen entfernen Öl und Schmutz auf die gleiche Weise wie Shampoos, sind jedoch weniger effizient und trocknen das Haar deshalb weniger stark aus (und bilden natürlich keinen Schaum).

Die meisten Spülungen enthalten Spuren von kationischen Tensiden, kurz „Quats“. Einige gängige Substanzen, die Sie auf der Inhaltsstoffliste Ihrer Spülung finden, sind Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid.

In Verbindung mit Wasser nehmen die Quats winzige Mengen Schmutz auf und hinterlassen ein sauberes, aber nicht zu sauberes Haar (ein häufiger Schönheitsfehler, den es zu vermeiden gilt).

Die Emulgatoren (Inhaltsstoffe, die Öl und Wasser miteinander vermischen) in Spülungen binden das Öl auf Kopfhaut und Haarschaft und werden beim Ausspülen ausgespült.

Gleichzeitig enthält die Spülung nämlich Conditioner.

Da ungewaschenes Haar mehr natürliche Öle behält als gewaschenes Haar, sorgen die feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe der Spülung dafür, dass Ihr Haar noch glatter und seidiger wird als sonst.

Spülung vs. Shampoo

Spülungen ersetzen Shampoos, die eine aggressivere Methode zum Haarewaschen darstellen und sowohl die Kopfhaut als auch das Haar austrocknen können.

Der Hauptverursacher, ein Inhaltsstoff vieler Shampoos, ist Natriumlaurethsulfat oder eine andere Sulfatart. 

Sulfate sind Detergenzien, die das Haar gründlich reinigen. Diese aggressiven Reinigungsmittel wirken so gründlich, dass sie die natürlichen Öle aus dem Haar auswaschen und die Haarstruktur schädigen.

In vielen Fällen ist dieser Reinigungseffekt zu intensiv für Kopfhaut und Haar. Dies kann zu gereizter und trockener Kopfhaut und Haaren führen, die schnell zu trocken, fettig und kraus werden. 

Co-Washing ist zum Glück deutlich schonender für Haar und Kopfhaut.

Wenn Sie durch Co-Washing weniger Shampoo verwenden, behält Ihr Haar möglicherweise seinen natürlichen Feuchtigkeitsgehalt und wächst gesünder.

Wenn Sie krauses, gemischtes, lockiges oder extrem trockenes Haar haben, kann Ihre Haarpflege davon profitieren.

Was sind die Vorteile von Co-Washing?

Es ist allgemein bekannt, dass lockiges Haar anders gewaschen werden muss als glattes Haar. Doch was genau sind die Vorteile von Co-Washing?

Das Ergebnis von Co-Washing liegt irgendwo zwischen blitzblankem Haar und Haar wie am Vortag – das heißt, Sie erhalten glatteres, weicheres und leichter frisierbares Haar, insbesondere bei Locken oder Wellen. 

Lockiges Haar ist von Natur aus trockener als glattes Haar. Die von der Kopfhaut produzierten Öle brauchen im Gegensatz zu glattem Haar länger, um in die Haarsträhnen zu gelangen. Wenn Sie Ihr Haar also ständig mit einem Shampoo waschen, das viele aggressive Reinigungsmittel enthält, bleibt es trocken.

Die Vorteile von Co-Washing sind:

  • Haar und Kopfhaut bleiben mit Feuchtigkeit versorgt.
  • Ihr Haar erhält mehr Glanz.
  • Das Haar neigt weniger zu Frizz.
  • Es sorgt für definiertere Locken.
  • Es macht Ihr Haar weicher, weniger brüchig und leichter kämmbar.

Wie funktioniert Co-Washing?

Glücklicherweise ist Co-Washing ganz einfach.

Wählen Sie zunächst ein Co-Wash oder eine passende Spülung. Ein Co-Wash ist ein speziell entwickeltes Haarprodukt. Es handelt sich um eine Spülung zum Haarewaschen. 

Co-Washes unterscheiden sich in der Zusammensetzung kaum von einer Spülung (trotz der Werbung!).

Sie enthalten zwar weniger Öle und lassen sich leicht ausspülen, sind aber im Grunde immer noch eine Spülung. 

Wenn Sie Shampoo aus Ihrer Haarwaschroutine streichen möchten, müssen Sie Ihre Spülung und Pflege anpassen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen reibungslosen Übergang.

Co-Washing ist ganz einfach:

  • Gehen Sie unter die Dusche und tränken Sie Ihr Haar (je nasser, desto besser!).
  • Nehmen Sie Ihr Co-Wash oder Ihre Spülung.
  • Tragen Sie das Co-Wash oder die Spülung so lange auf, bis Sie das Gefühl haben, dass sich genug Produkt im Haar befindet.
  • Massieren Sie Ihre Kopfhaut gründlich, um alten Schmutz und Fett zu entfernen.
  • Verteilen Sie das Co-Wash vom Ansatz bis in die Spitzen im Haar. Genau wie bei einem normalen Shampoo.
  • Lassen Sie das Co-Wash optional einige Minuten einwirken.
  • Spülen Sie es mit warmem Wasser aus – fertig!
  • Anschließend können Sie wie gewohnt eine Tiefenpflegespülung verwenden und anschließend Ihre bevorzugte Lockenroutine durchführen.
  • Verwenden Sie alle zwei bis vier Wochen ein klärendes Shampoo.

Wenn sich Ihr Haar und Ihre Kopfhaut immer noch nicht vollständig sauber anfühlen, können Sie diesen Vorgang wiederholen – oder so oft wie nötig. Das war’s!

Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich in Ihrem Haar zu viele Ablagerungen gebildet haben und eine Reinigung nötig ist, können Sie das Co-Washing gelegentlich mit einem CG-sicheren, klärenden Shampoo abwechseln.

Ablagerungen – durch Schweiß, Stylingprodukte oder Spülung – sind unvermeidlich, egal ob Sie Shampoo oder Co-Washing verwenden. 

Probieren Sie aus, wie oft Sie Ihr Haar reinigen sollten. Im Allgemeinen hilft eine ein- bis zweimalige Haarwäsche gegen stumpfes Haar, ohne es auszutrocknen. 

Falls sich Ihr Haar nach zweiwöchiger Reinigung immer noch beschwert anfühlt, wechseln Sie je nach Bedarf zwischen Co-Washing und Shampoo. So erhalten Sie die Vorteile des Co-Washings, aber mit mehr Volumen.

Und wenn Sie eine gründliche Reinigung wünschen, können Sie sich eine Kopfhautpeeling-Behandlung gönnen.

Für welche Haartypen eignet sich Co-Washing am besten?

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Ihr Shampoo komplett auf eine reine Spülung umstellen sollten? 

Wenn Ihr Haar trocken, lockig oder wellig ist (beides neigt von Natur aus zu Trockenheit), profitieren Sie wahrscheinlich von Co-Washing. Viele Lockenträger waschen ihr Haar sogar schon seit Jahren nur mit Spülung.

Solange das verwendete Co-Wash die richtigen Inhaltsstoffe für Ihr Haar hat und Sie es gut ausspülen, funktioniert Co-Washing bei jeder Locke und jedem Haartyp.

Co-Washing spendet Ihrem Haar Feuchtigkeit und ist daher für dickes, trockenes und poröses Haar absolut empfehlenswert.

Wer sollte auf Co-Washing verzichten?

Bei stark geschädigtem Haar ist Co-Washing nicht immer empfehlenswert. Spülung macht das Haar weich, und schwaches oder stark geschädigtes Haar kann noch schwächer werden. 

Menschen mit feinem, glattem Haar sollten auf Co-Washing verzichten, da es das Haar beschweren könnte.

Auch Menschen mit fettiger Kopfhaut oder Dermatitis sollten Co-Washing meiden. Co-Washing ist nicht ideal für übermäßig fettiges Haar. Co-Washing allein behandelt beide Probleme nicht effektiv. Verwenden Sie ein normales Shampoo ohne aggressive Reinigungsmittel und verwenden Sie anschließend eine Spülung.

Welche Spülungen eignen sich für Co-Washing?

Wenn Ihr Haar eher grob oder dick ist, reicht möglicherweise die tägliche Spülung aus Ihrer Dusche aus.
Vermeiden Sie jedoch Spülungen mit Silikonen wie Dimethicon in der Zutatenliste. Diese werden herkömmlichen Spülungen oft zugesetzt, um das Haar zu glätten.

Wenn Sie jedoch nicht täglich waschen, sondern ein herkömmliches Shampoo mit Sulfaten verwenden, können sich Silikone ablagern und Ihr Haar beschweren.

Bei dünnerem Haar sind Sie mit einem speziell für Co-Washing entwickelten Produkt, einer sogenannten „Cleansing Conditioner“ oder einfach „Co-Wash“, möglicherweise besser bedient.

Diese enthalten mehr Reinigungskraft als herkömmliche Conditioner, allerdings in Form natürlicher Inhaltsstoffe (wie Aloe Vera), die Schmutz schonender entfernen. 

Wenn Sie die Curly-Girl-Methode anwenden, benötigen Sie eine Spülung, die neben Sulfaten auch Silikone enthält. Silikone versiegeln Ihr Haar, d. h. sie überziehen es mit einer dünnen Schicht, die Ablagerungen verursacht.

Pflegende Haarprodukte können bei der Verwendung von Produkten mit Silikonen nicht in den Haarschaft eindringen. Die meisten Silikone lassen sich nur schwer auswaschen und bilden Ablagerungen.

Spülungen und intensive Haarmasken sind für die Co-Wash-Behandlung nicht zu empfehlen. Diese Produkte sind viel schwerer und nicht für die mehrmalige Anwendung pro Woche geeignet. Sie bilden sich schneller. Wählen Sie daher vorzugsweise eine natürliche und leichte Spülung.

Was ist Aufbau?

Spülungen hinterlassen in der Regel einen dünnen Film auf dem Haar, um es zu pflegen. Nicht nur Chemikalien wie Silikone, sondern auch natürliche Inhaltsstoffe wie Kokosöl haften am Haar und können sich allmählich ablagern. Dies nennt man Ablagerungen.

Woran erkennst du Ablagerungen? Dein Haar wird stumpfer, weniger glänzend und deine Kopfhaut kann jucken.

Außerdem bilden sich deine Locken möglicherweise nicht mehr so ​​gut wie sonst. Das ist der Punkt, an dem viele die Curly-Girl-Methode aufgeben.
Aber genau dann ist es wichtig, weiterzumachen. Dies sind Anzeichen dafür, dass du dein Haar gründlicher reinigen musst, auch bekannt als Klärung. 

Wann verwenden Sie eine klärende Waschlotion?

Obwohl wir große Fans von Co-Washing sind, haben wir für besondere Anlässe gerne ein oder zwei Shampoos zur Hand. 

Wenn sich in unserem Haar viel Schweiß, Schmutz und Dreck ansammelt, waschen wir die Ablagerungen gründlich aus.

Das Gleiche gilt für besondere Anlässe: Haare reagieren auf frisch gewaschener und gepflegter Leinwand oft viel besser, daher kann es sich lohnen, an diesen besonderen Tagen eine gründliche Haarwäsche durchzuführen.

Leiden Sie unter Ablagerungen? Dann ist es vielleicht Zeit für eine Co-Wash-Behandlung!

Haben Sie nach der Anwendung eines Co-Washs trockene, juckende oder schuppige Kopfhaut, fettiges Haar, Produkte, die plötzlich nicht mehr wirken, oder leblose Locken?

Dann klingt es nach Ablagerungen und Ihre Locken brauchen wahrscheinlich eine Reinigung.

Grundsätzlich können Sie Ihr Haar mit einem CG-resistenten Shampoo reinigen. Es gibt sogar spezielle CG-resistente Reinigungsshampoos, die mehr reinigende Inhaltsstoffe als eine normale Spülung, aber weniger als ein Shampoo enthalten.

Eine weitere Möglichkeit, Locken zu klären, ist eine Mischung aus Wasser und Apfelessig. Sie entfernt Ablagerungen aus dem Haar und hält Kopfhaut und Haar sauber und gesund. 

Außerdem versorgt sie Ihr Haar mit Nährstoffen, sofern Sie Bio-Apfelessig verwenden. Dazu gehören die Vitamine B, C und Kalium, die zu gesundem Haar beitragen.

Haben Sie gerade eine klärende Haarwäsche gemacht? Dann können die Symptome, die Sie bemerken, auch darauf hinweisen, dass Sie zu schwere Produkte verwenden oder Ihr Haar sich noch an die Co-Washing-Behandlung gewöhnt.

Die Umstellung auf Co-Washing kann etwas Geduld erfordern …

Es dauert tatsächlich ein paar Wochen, bis sich Ihr Haar an Co-Washing gewöhnt hat. Waschen Sie Ihr Haar nicht zu oft, denn das kann schädlich sein.

Wenn Sie beim Co-Washing bleiben, versprechen wir Ihnen, dass Sie nach einiger Zeit die vollen Vorteile von Co-Washing spüren werden. Mehr Volumen, mehr Glanz, weniger Frizz, schöne, gesunde und gepflegte Locken. Wer möchte das nicht?

Wir sind gespannt, wie Ihnen Co-Washing gefällt. Teilen Sie es uns auf Instagram mit! Und wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sie zu stellen!

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Select your preferred language:

Deutsch
English
Nederlands
Español
Continue